Fotos

Startseite > Ressourcen > Fotos

Fotos


100 Jahre DAAD - Alumni-Jubiläumsfeier & Konferenz (13.06.2025)

16 Jun 2025
Views 26

DAAD-Alumnitreffen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des DAADs und des 25-jährigen Bestehens des DAAD Offices in Seoul: Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Am Freitag, den 13. Juni 2025 versammelten sich rund um das Thema „Artificial Intelligence: Bridge Between Society and Science“ zahlreiche DAAD-Alumni, Wissenschaftler:innen und Gäste an der Korea University in Seoul, um gemeinsam das 100-jährige Jubiläum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu feiern.



Wissenschaftlicher Austausch auf höchstem Niveau

Das vielseitige Programm, das im Rahmen der nachmittäglichen Konferenz an der Korea Universität, Veritas Hall der CJ Law School stattfand, spannte einen thematischen Bogen von künstlicher Intelligenz in der Materialforschung, Quanteninformatik und biomedizinischen Optik bis hin zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen wie der verfassungsrechtlichen Persönlichkeitswahrung im KI-Zeitalter oder zivilrechtlichen Haftungsfragen bei KI-Systemen. 


links: Prof. Byung Jun Lee (Begrüßung) & rechts: Dr. Byoung-moo Ann

 links: Dr. Seoleun Shin: Applications of Artificial Intelligence for Measurements, Materials Design, and Predictive Modeling 
& rechts: Prof. Jun Ki Kim: Preclinical and Clinical Applications of Biomedical Optics

M.Sc. Arch. Ho-Jin Wi: Architecture and AI- Opportunities and Challenges of Innovation


Part ㅣ - Konferenz (13:00 - 17.30 Uhr)

Beim diesjährigen Alumnitreffen präsentierten DAAD-Alumni aus verschiedenen Fachbereichen spannende Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Die Veranstaltung wurde mit einer Eröffnungsrede von Prof. Byung Jun Lee (Korea University), Alumnus der Universität Tübingen und ADeKo Junior Forum Committee Vorstand, eröffnet. Anschließend folgten die Vorträge der weiteren Referent*innen.

Dr. Seoleun Shin (Korea Research Institute of Standards and Science, KRISS), der Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert hat, stellte verschiedene Anwendungsbereiche der KI vor – darunter Messtechnik, Materialdesign und prädiktive Modellierung – und präsentierte z.B. ein Projekt zum Tracking von Treibhausgasen mithilfe von KI.

Dr. Byoung-moo Ann (ebenfalls KRISS, MSc Physik an der LMU München, Forschung am Max-Planck-Institut) erläuterte aktuelle Forschungen zu supraleitenden Schaltkreisen für die Quanteninformationsverarbeitung und deren Potenzial für zukünftige Anwendungen.

Prof. Jun Ki Kim vom Asan Medical Center Seoul stellte präklinische und klinische Anwendungen biomedizinischer Optik vor, die mit KI-Technologien kombiniert werden, und beleuchtete das Innovationspotenzial im Gesundheitswesen.

Ho-Jin Wi, eingetragener Architekt in Deutschland und Korea sowie ADeKo Junior Board Member (MSc Architektur, Karlsruher Institut für Technologie), thematisierte die Schnittstelle von Architektur und KI. Aufbauend auf dem deutschen Begriff „Baukunst“ gliederte er seinen Vortrag in zwei Teile: „Bau & KI“ und „Kunst & KI“, und untersuchte die Chancen und Herausforderungen der Integration von KI in Architektur und Gestaltung.

Dr. jur. Wonil Cha (Koreanisches Verfassungsgerichtsforschungsinstitut), die Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln studierte, sprach über den verfassungsrechtlichen Schutz der Persönlichkeit im Zeitalter der KI und stellte aktuelle Gesetzesdiskussionen dazu vor.

Den Abschluss bildete Dr. Kaeun Kim, die an der Universität München promovierte und arbeitete. Sie analysierte zivilrechtliche Fragestellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Haftung für KI-Systeme.

Die vielseitigen Beiträge, basierend auf unterschiedlichen akademischen Hintergründen und Erfahrungen, boten tiefgehende Einblicke in die Auswirkungen der KI auf Gesellschaft, Technologie, Recht und Kunst – ein bereichernder und zukunftsweisender Austausch.



Dr. jur. Wonil Cha: Constitutional Protection of Personality in the Age of AI

Dr. Kaeun Kim: Civil Liability for Artificial Intelligence



Die Kaffeepausen boten wertvolle Gelegenheiten für intensives Networking unter den Alumni verschiedenster Fachrichtungen und allen Gästen – ganz im Sinne des interdisziplinären Gedankens des DAAD.


Part 2: Ein festlicher Ausklang im Zeichen deutsch-koreanischer Freundschaft

Der zweite Teil des Programms fand in dem Sudang Samyang Faculty House statt und wurde durch Grußworte des DAAD-Alumnipräsidenten Prof. Dr. Byung Jun Lee, des Deputy Ambassador Jörn Beißert der Deutschen Botschafters in Korea sowie von Prof. Dr. Hyo-Joon Kim, dem Vorsitzenden von ADeKo, feierlich eröffnet.

Ein musikalisches Highlight war das Konzert eines Streichtrios mit Werken von Bach, Piazzolla, Vivaldi und Gardel, das eine eindrucksvolle Verbindung von Klassik und Weltmusik bot. Das anschließenden Dinner konnten die Gäste nicht nur kulinarisch genießen, sondern währenddessen auch neue Kontakte knüpfen und alte Bekannte wiedersehen.


ADeKo gratuliert herzlich

Als Kooperationspartner gratuliert ADeKo dem DAAD zum 100-jährigen Jubiläum und dankt für das Engagement, das den akademischen Austausch zwischen Deutschland und Korea seit einem Jahrhundert prägt. Die Veranstaltung war nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Dialog über die Zukunft – ganz im Geiste eines offenen, grenzüberschreitenden Austauschs über Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.