Presse & Publikationen

Startseite > Ressourcen > Presse & Publikationen 

Presse & Publikationen


InterviewBong-Seok Kim, Gewinner des ADeKo Awards 2025 Kategorie Wirtschaft - Professor an der Fakultät für Hospitality Management (Kyung Hee University)

11 Feb 2025
Views 39


Interview mit Professor Bong-Seok Kim, 
stellvertretender Direktor der Postgraduate School und Fachbereichsleiter des Department of Convention and Exhibition Management, Kyung Hee University 


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Prof. Kim, Gewinner des Wirtschaft ADeKo Awards 2025,
für seine herausragende Arbeit bezogen auf den Deutsch-Koreanischen Austausch im Bereich der Messeindustrie und möchten ihn,
seinen Werdegang und Karriere in Form eines Interviews vorstellen.



ADeKo: Bitte stellen Sie sich zunächst kurz vor.

Prof. Kim: Guten Tag. Ich bin Professor an der Fakultät für Hospitality Management der Kyung Hee University und habe meinen Doktortitel an der Technischen Universität Dresden erworben. Mein Fachgebiet ist das internationale Messemanagement (Messewirtschaft), und ich habe in Deutschland, dem weltweit führenden Land in der Messeindustrie, in den Bereichen Messeveranstaltung, -zentren und -organisation geforscht.
Nach meiner Rückkehr nach Korea habe ich an der Kyung Hee University im Bereich Convention Management (jetzt in Hospitality Management integriert) gearbeitet und umfassende Forschung zur Messe- und Kongressindustrie in Korea durchgeführt.
Derzeit bin ich stellvertretender Direktor der Postgraduate School der Kyung Hee University und Fachbereichsleiter des Department of Convention and Exhibition Management (orig.: 컨벤션전시경영학과). Zudem habe ich kürzlich den Studiengang „Databased Exhibition and Convention Management“ (orig.: 데이터기반 전시컨벤션경영) gegründet, der auf der R&D-Initiative des Ministeriums für Industrie, Handel und Energie basiert, um Fachkräfte für die digitale Transformation der Messeindustrie auszubilden und zu forschen.
Außerdem bin ich als Vorsitzender des Herausgeberausschusses des Koreanisch-Deutsche Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften e. V. (KDGW) tätig und engagiere mich aktiv für den Austausch zwischen den beiden Ländern im akademischen Bereich.

 

Beziehung zur deutschen Messeindustrie

Sie haben im Messemarketing-Team der Koelnmesse gearbeitet und wichtige Trends der europäischen Messeindustrie erlebt.
Wie hat diese Erfahrung die Entwicklung der Messeindustrie in Korea beeinflusst?
Deutschland, das als Zentrum der globalen Messeindustrie gilt und weltweit die wichtigsten Messen veranstaltet, hat einen großen Einfluss auf die koreanische Messeindustrie in Bezug auf Wirtschaft, Messemanagement und Politik, wie z.B. die Entwicklung des Gesetzes zur Förderung der koreanischen Messeindustrie. Die koreanische Regierung hat in vielen Bereichen der Unterstützung der Messeindustrie insbesondere die fortschrittlichen deutschen Modelle übernommen. Die Auswirkungen sind sowohl in der rechtlichen als auch in der politischen Entwicklung der koreanischen Messeindustrie enorm.

 

Warum glauben Sie, dass die deutsche Messeindustrie weltweit so wettbewerbsfähig ist? 
Was kann die koreanische Messeindustrie von Deutschland lernen?
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Messeindustrie lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären:
In der politischen Hinsicht gibt es eine starke Überzeugung der Bundesregierung und der regionalen Regierungen von den positiven Auswirkungen der Messeindustrie und eine konsequente Unterstützung zur qualitativen und quantitativen Verbesserung dieser Industrie. Das kooperative Zusammenspiel von Regierung und privaten Unternehmen in Bezug auf die Unterstützung der Teilnahme an internationalen Messen ist ein gutes Beispiel, von dem wir lernen sollten.
Betriebs- und technologische Aspekte, wie der Bau und Betrieb von Messezentren sowie die Organisation von Messen, bieten uns wichtige Einblicke. Diese Aspekte müssen wir tiefgehend analysieren, um ein Entwicklungsmodell der koreanischen Messeindustrie zu entwerfen, das auf diesen Erkenntnissen basiert.

 

Als Vorsitzender des Herausgeberausschusses der KDGW tragen Sie zur Förderung des akademischen Austauschs zwischen Korea und Deutschland bei. 
Was müssen wir tun, damit die Zusammenarbeit in der Messeindustrie und der Wirtschaft weiterwächst?
Die KDGW organisiert regelmäßig verschiedene wissenschaftliche Veranstaltungen und internationale Konferenzen, die den akademischen Austausch fördern. Insbesondere durch Arbeitskreise wie das Korea-Deutschland Business Forum, und das Ausbildungs-Komitee haben wir verschiedene Forschungsprojekte und Kooperationen ins Leben gerufen.
Solche Bemühungen müssen weiter ausgebaut und diese Bemühungen kontinuierlich fortgeführt werden. In Bezug auf die Messeindustrie müssen wir die Herausforderungen der digitalen Transformation analysieren und diese mit deutschen Beispielen weiterentwickeln.

 

 

Globale Messeindustrie und die Wettbewerbsfähigkeit Koreas

Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Faktor, damit die koreanische Messeindustrie ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erlangt?
Der Schlüssel zur Messeindustrie ist die menschliche Ressource. Um die kontinuierliche Entwicklung der Messeindustrie zu gewährleisten, benötigen wir gezielte Bildungs- und Unterstützungsprogramme für Fachkräfte. Derzeit gibt es nur wenige Universitäten in Korea, die sich speziell mit der Messeindustrie beschäftigen. Die Ausbildung von Fachkräften für die Messeindustrie ist ein entscheidender Faktor für die Sicherung globaler Wettbewerbsfähigkeit.


Sie haben auch als Prüfer und Dozent für das CEM (Certified Exhibition Management) Programm in den USA gearbeitet. 
Was ist die größte Herausforderung bei der Anpassung der globalen Standards an die spezifischen Gegebenheiten der koreanischen Messeindustrie?
Die Herausforderung ist, die Lücke zwischen den globalen Standards und den spezifischen Gegebenheiten des koreanischen Marktes zu schließen. Die globalen Standards für die Messeindustrie wurden vor allem in Europa und den USA entwickelt, und eine direkte Anwendung dieser Standards ist möglicherweise nicht für das koreanische Messeindustriesystem geeignet. Insbesondere die Unterschiede in der staatlichen Unterstützung, der Industriebauweise und der Messeorganisation erfordern eine sorgfältige Auseinandersetzung mit ihnen, um eine sinnvolle Anpassung der globalen Standards zu erreichen.

 

Datenbasierte Innovation und Zukunftsvision

Als Leiter des „Data-based Exhibition and Convention Management Project“ engagieren Sie sich für die Innovation der Messeindustrie. 
Wie kann datenbasierte Innovation in der Messeindustrie praktische Veränderungen bewirken?
Datenbasierte Innovation kann vier wesentliche Veränderungen bewirken:

  • Steigerung der Besucherzufriedenheit,
  • ROI(Return on Investment)-Maximierung der Aussteller,
  • Senkung der Betriebskosten und
  • Erweiterung der Möglichkeiten für neue Messekonzeptionen.

Besonders durch den Einsatz von KI, Big Data, IoT, CRM und Smart-Exhibition-Technologien können wir die globale Wettbewerbsfähigkeit der Messeindustrie stärken und ein effizienteres und innovativeres Messeumfeld schaffen.


Europäische Länder, einschließlich Deutschland, nutzen bereits Daten zur Weiterentwicklung der Messeindustrie. 
Wie sehen Sie den Weg für datenbasierte Innovationen, die auf die koreanischen Gegebenheiten zugeschnitten sind?
In Europa werden Messe-Daten zur Effizienzsteigerung des Messebetriebs und zur Maximierung der ROI von Ausstellern genutzt. In Korea befindet sich diese Nutzung von Messe-Daten noch in einem frühen Stadium. Um global wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, eine datenbasierte Innovation zu entwickeln, die auf die koreanischen Besonderheiten eingeht. Wir müssen Daten nicht nur sammeln, sondern auch in konkrete Entscheidungsprozesse und Service-Innovationen integrieren. Der Aufbau eines „Data-based Smart Exhibition Ecosystem“ (orig.: 데이터 기반 스마트 전시 생태계) wird der Schlüssel zur Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit sein.

 

Politikberatung und Beitrag zur Industrieentwicklung

Sie haben als Berater für verschiedene staatliche Institutionen wie das Ministry of Trade, Industry and Energy sowie das Ministry for SMEs (Small Medium Enterprises) and Startups gearbeitet. 
Wie wirkt sich die Messeindustrie auf die nationale Wirtschaft aus, und welche politischen Richtungen sollten verfolgt werden, um diese Auswirkungen zu maximieren?
Die Messeindustrie ist nicht nur eine Eventindustrie, sondern auch ein wichtiger Bestandteil für das nationale Wirtschaftswachstum, die Förderung des Exports, die Regionalwirtschaft und die Schaffung von Innovationsökosystemen. Um Korea als führendes Messe- und Kongresszentrum in Asien zu etablieren, sind umfassende politische Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel datenbasierte Innovationen, die Förderung von globalen Messemarken und die Unterstützung von SMEs im internationalen Markt.

 

 ADeKo Award und zukünftige Pläne

Sie haben den 2025 ADeKo Award in der Kategorie Wirtschaft erhalten. Was bedeutet dieser Preis für Sie?
Zunächst möchte ich mich herzlich bei der Jury und allen Beteiligten für die Auszeichnung im Bereich Wirtschaft bedanken. Diese Auszeichnung ist nicht nur mein persönlicher Erfolg, sondern auch der Erfolg vieler Menschen, die mit mir an der Entwicklung der Messeindustrie gearbeitet haben. Diese Anerkennung motiviert mich, weiterhin innovative Strategien für die Messeindustrie zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen der koreanischen und deutschen Wirtschaft zu stärken.


Was sind Ihre zukünftigen Forschungsprojekte oder Pläne, um die Zusammenarbeit zwischen der koreanischen und deutschen Messeindustrie und Wirtschaft zu fördern?
Wir planen ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Messeindustrie-Datenanalyse zwischen Korea und Deutschland, um Synergien zu schaffen. Zusammen mit der Kyung Hee University und anderen Partnern werden wir Forschung zu datenbasierter Industriekooperation und digitaler Transformation durchführen. Besonders im Bereich AI-basierter Business-Matching-Systeme möchten wir die Performance von Ausstellern und Käufern verbessern.


Vielen Dank für Ihre Zeit und detaillierten Antworten! Wir wünschen Ihnen das Beste für Ihre weitere Zukunft und Projekte und sind schon gespannt, wie es für Sie weitergeht. 




* Anmerkung: Das Interview wurde ursprünglich auf Koreanisch durchgeführt und nachträglich von uns übersetzt.
Sollten Ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, würden wir uns über eine Bemerkung an info@adeko.or.kr sehr freuen.